Unser Service-Telefon: +49 (2251) 151303
Familienzentrum
Träger
Elterninitiative Bunte Vielfalt e.V.Die Kita-Bunte-Vielfalt ist eine dreigruppige Kindertagesstätte die sich im Rahmen des Pilotprojekts „Familienzentrum NRW“ zum
Familienzentrum weiterentwickelt hat.
Als Familienzentrum wollen wir Familien in der Euskirchener Nordstadt mit familienfördernden und unterstützenden Angeboten in ihrer Alltagsbewältigung stärken und entlasten.
Alle Familien erhalten Unterstützung und Beratung in Problemsituationen. Als Familienzentrum bieten wir Familien ein attraktives Angebot von Beratung, Bildung, Informationen und Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen. Unser Blick ist dabei gezielt auf alle Familien im Einzugsgebiet gerichtet.
Die Schließungszeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien, werden jährlich mit dem Rat der Kindertageseinrichtung abgestimmt und den Eltern rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn Eltern für ihr Kind während der Schließungszeit eine Betreuung benötigen, kann dies bei frühzeitiger Abstimmung mit der Leiterin in einer benachbarten Kindertageseinrichtung organisiert werden.
Schließungszeiten allgemein:
Die Zusammenarbeit eines Teams ist unerlässlich für eine gute pädagogische Arbeit. Gerade in der erzieherischen Arbeit ist es wichtig, pädagogische Handlungen aufeinander aufzubauen und abzustimmen. Um Kindern Orientierung, Halt und Sicherheit geben zu können, sind Reflexionen im Team eine Verpflichtung für uns. Es bedarf aber auch einer kontinuierlichen Auseinandersetzung der Mitarbeiter mit den Situationen der Familien und fachlichen Erkenntnissen, um den Kindern und Eltern in unserer Einrichtung Qualität und Weiterentwicklung bieten zu können.
Dies wird gewährleistet durch:
Unserer qualifiziertes, liebesvolles und professionelles Team setzt sich zusammen aus:
Das Team bildet sich kontinuierlich fort und hat Zusatzqualifikationen erlangt wie z.B.:
Als anerkannter Bewegungskindergarten geben wir den Kindern die Gelegenheit ihren Bewegungsdrang auszuleben und befriedigen ihr Bewegungsbedürfnis durch kindgerechte Spiel- und Bewegungsangebote. Der Tagesablauf und die Ausstattung unserer Einrichtung bieten den Kindern viele Möglichkeiten Sinneserfahrungen zu sammeln und die eigene Motorik zu entwickeln und zu erproben.
Dafür haben die Kinder Raum und Platz in unseren drei Gruppen die alle jeweils über einen bis zwei Nebenräume verfügen. Des Weiteren steht den Kindern ein Bewegungs- Mehrzweckraum im Obergeschoss zur Verfügung.
Es steht den Kindern ein Außengelände zur Verfügung.
Ein Klettergerüst mit Rutsche, drei Schaukel, ein Spielehäuschen, ein großer Sandkasten, eine Vogelnestschaukel, sowie eine große Freifläche bieten den Kindern Raum zum Spielen, Bewegen und Experimentieren.
Unser Leitbild spiegelt sich in der täglichen Arbeit mit den Kindern und Familien wieder. Jedes Kind ist anders, jedes ist besonders, hat seine Geschichte, seine persönliche Art mit der Welt und sich umzugehen –
genau wie jedes Elternteil eine eigene höchst individuelle Geschichte hat.
In der Kindertagesstätte Bunte Vielfalt e.V. wird nach dem situationsorientierten Ansatz gearbeitet. Dieser nimmt Bezug auf die gegenwärtige und zukünftige Lebenssituation des Kindes. Grundlage jeglicher Arbeit ist hier das Beobachten der Kinder, um diese in ihrer jeweiligen Situation und in ihrem eigenen Lebensraum „abzuholen“.
Auch hier sind die Unterschiedlichkeiten der Kinder von besonderer Wichtigkeit und dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Diese Heterogenität (Geschlechts- und Alters-mischung, unterschiedliche Wissensstände, etc.) bietet Kindern viele Erfahrungsansätze und Lernmöglichkeiten, denn Verschiedenheiten eröffnet Chancen des Kennenlernens unterschiedlicher Lebenswelten und die Akzeptanz des Anderen in seiner Besonderheit.
Kurz und knapp:
Grundlage unseres Familienzentrums ist ein Netzwerk unterschiedlicher Partner.
Die Zusammenarbeit zwischen der Familienbildung des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Euskirchen und unserer Kindertageseinrichtung ermöglicht, dass wir ein umfangreiches niederschwelliges Bildungsangebot für Kinder und Eltern ermöglichen können. Um eine effektive Gesundheitsförderung gewährleisten zu können, ist die enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt unerlässlich.
Um eine effiziente pädagogische Arbeit am Kind zu gewährleisten, beziehen wir folgende Institutionen in unsere Arbeit mit ein:
Eine enge Kooperation zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen ist für uns die Voraussetzung für die optimale Förderung des Kindes. Unsere Zusammenarbeit mit den Eltern ist auch im Sinne einer gelungenen Integration der Familie. Eltern sind Spezialisten für ihre Kinder und tragen maßgeblich die Verantwortung für deren Entwicklungsweg. Erfahrungen die das Kind in der Familie macht, bestimmen wesentlich seine Entwicklung und auch seinen späteren Bildungserfolg. Dadurch haben die Eltern großen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder.
Durch Hausbesuche in den Familien, Einzelgespräche, Hospitationen der Eltern in der Kita und gemeinsamen Aktionen wird ein intensiver Kontakt zwischen Eltern und Erzieherinnen aufgebaut. Ein partnerschaftliches Miteinander heißt für uns, dass eine offene und kommunikative sowie vertrauensvolle Basis geschaffen wird.
Eltern, aber auch uns liegt das Kind am Herzen, deshalb ist es unverzichtbar sich auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben, um dadurch voneinander zu profitieren.
Die pädagogischen Mitarbeiterinnen sind über die Inhalte der Gespräche an die Schweigepflicht und den Datenschutz gebunden.
Weiter Formen der Zusammenarbeit - Elternpartnerschaft
Elternabende und –Nachmittage
Es finden Elternabende und -nachmittage statt. Diese tragen zur Kontaktpflege sowie einer vertrauensvollen und offenen Atmosphäre in der Einrichtung bei. Elternabende und -nachmittage werden bei uns auf Einrichtungs- und Gruppenebene angeboten. Neben den allgemeinen Informationen über unsere pädagogische Arbeit diskutieren wir über Erziehungsfragen, verschiedene pädagogische Themen, Probleme und Konflikte. Themenwünsche der Eltern finden nach Möglichkeit Berücksichtigung.
Hospitation
Um den Eltern einen Einblick in unseren Tagesablauf zu geben oder ihnen die Möglichkeit zur Beobachtung ihres Kindes in der Gruppe zu bieten, können sie gerne nach Terminabsprache an Vor- und oder Nachmittagen hospitieren. Ein anschließender gemeinsamer Austausch rundet die Hospitation ab.
Elternumfragen
Um die Bedürfnisse, Interessen und Rückmeldungen von Eltern zu erhalten, führen wir Umfragen in Form von Fragebögen sowie Fragerunden bei den Eltern durch. Die Rückmeldungen, Vorschläge, Ideen und Aktivitätenplanungen werden im Rat der Tageseinrichtung besprochen und abgestimmt. Ihre Meinung und ihr Feedback sind uns wichtig.
Mitwirkungsmöglichkeit
Der Elternrat, ein gesetzlich vorgeschriebenes Gremium in jeder Einrichtung, ist dafür da, dass Eltern aus ihren Reihen Vertreter wählen, die die Interessen der Eltern vertreten und als Bindeglied zwischen Eltern, Mitarbeiterinnen und Träger aktiv werden kann. Da wir auf die Mitwirkung der Eltern großen Wert legen, freuen wir uns immer über einen aktiven Elternrat, der jedes Kindergartenjahr neu gewählt wird.
Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - wird ein Elternbeitrag erhoben. Einzelheiten regelt die "Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen". Diese können Sie hier abrufen:
https://www.kreis-euskirchen.de/buergerservice/jugend_und_familie/tageseinrichtungen_23316.php#elternbeitraege-fuer-den-besuch-einer-kindertageseinrichtung
Nach Aufnahme Ihres Kindes in der Kita werden Sie von der Stadt-oder Gemeindeverwaltung vor Ort kontaktiert, und um Vorlage von Einkommensunterlagen gebeten.
Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:
Servicebüro Kita-Navigator
Jülicher Ring 32
53879 Euskirchen
Telefon: +49 (2251) 151303
E-Mail: Kita-Navigator@Kreis-Euskirchen.de
TELEFONISCHE ERREICHBARKEIT UNTER 02251/15-1303
Montag - Donnerstag 08:30 Uhr - 12:30 Uhr
Freitag geschlossen
BITTE HABEN SIE VERSTÄNDNIS DAFÜR, DASS EINE PERSÖNLICHE VORSPRACHE DERZEIT NUR NACH VORHERIGER TERMINABSPRACHE MÖGLICH IST!
Sollten Sie das Servicebüro telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte auch die Möglichkeit uns über kita-navigator@kreis-euskirchen.de eine E-Mail zu senden.
The office of the Kita-Navigator is closed for the public until further notice.
Personal visits are only possible if an appointment has been previously arranged by telephone.
Please call here to arrange an appointment: 02251 / 15-1303
Le bureau du Kita-Navigator n'est pas occupé jusqu'à nouvel ordre.
Un entretien personnel n'est possible que si un rendez-vous a été pris par téléphone.
prendre un rendez-vous sous : 02251 / 15-1303
السيدات والسادة المحترمين,
مغلق حتى إشعار آخر.(Kita-Navigators) سيبقى مكتب مستكشف الروضات
المقابلة الشخصية ممكنة فقط مع تحديد موعد مسبق يتم ترتيبه عبر الهاتف.
لحجز موعد: 02251151303
Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
Zu den häufig gestellten Fragen.